Smart Meter

Hintergrund

Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende und dem darin enthaltenen Messstellenbetriebsgesetz, hat der Gesetzgeber die Grundlage für die Einführung von modernen Messeinrichtungen und intelligenter Messsysteme geschaffen. In diesem Zusammenhang kommen neue Bestimmungen auf Netzbetreiber und Netzkunden zu: Der grundzuständige Messstellenbetreiber - Stadtwerke Soltau übernimmt diese Rolle im eigenen Stromnetzgebiet - ist gesetzlich dazu verpflichtet, ab 2017 bzw. bei bestimmten Kunden ab 2020, sämtliche bisher eingesetzten  Stromzähler Schritt für Schritt gegen moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme auszutauschen. Stadtwerke Soltau ist dabei ebenfalls zur Einhaltung von Auflagen hinsichtlich des Datenschutzes und der Informationssicherheit verpflichtet. Sie finden weitere Informationen hierzu auch auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie der Bundesnetzagentur.

Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl von Informationen rund um moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme.

Moderne Messeinrichtung

Dies ist ein digitaler Stromzähler, der den bisherigen analogen Zähler ablöst. Er misst Ihren tatsächlichen Stromverbrauch sowie Ihre Nutzungszeit. Zusätzlich können neben dem Zählerstand auch historische tages-, wochen-, monats- und jahresbezogene Stromverbrauchswerte rückwirkend für die letzten 24 Monate angezeigt werden. Die moderne Messeinrichtung alleine ist technisch nicht in der Lage, Daten zu versenden.

Der Einbau von modernen Messeinrichtung ist für alle Kunden mit einem Jahresverbrauch von unter 6.000 kWh gesetzlich vorgeschrieben. Sie erhalten von uns rechtzeitig ein Informationsschreiben, sobald Ihr Stromzähler für den Austausch vorgesehen ist. Bis dahin brauchen Sie sich um nichts weiter zu kümmern.

Wie läuft der Wechsel Ihres Stromzählers ab?

Schritt 1:

Sie werden von uns als grundzuständiger Messstellenbetreiber mindestens 3 Monate vor dem Austausch Ihrer Messstelle (gemäß §37 MsbG) über den anstehenden Austausch Ihres Stromzählers informiert.

Schritt 2:

Mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Zählerwechseltermin erhalten Sie von uns einen Brief mit einem Terminvorschlag.

Zur Vereinbarung alternativer Termine oder für Ihre Rückfragen stehen wir Ihnen gerne: Montag bis Donnerstag in der Zeit von 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr oder Freitag in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter den Rufnummern 05191 / 84-321 / 84-343 oder 84-360 oder der E-Mail-Adresse Zaehlerwechsel@sw-soltau.de zur Verfügung.

Schritt 3:

Unser Zählerwechselmonteur wird zu dem vorgeschlagenem bzw. vereinbarten Zählerwechseltermin bei Ihnen erscheinen. Zu Ihrer Sicherheit kann sich unser Mitarbeiter mit einem Lichtbild-Ausweis der Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG ausweisen. Bitte ermöglichen Sie unserem Mitarbeiter den freien Zugang zum Zähler für eine ungehinderte Ausführung der Arbeit.

Schritt 4:

Unser Monteur befestigt einen Aufkleber an Ihrem neuen Zähler, auf dem Sie die Zählernummer des ausgebauten Zählers und den Ausbaustand ablesen können. Diese Informationen werden automatisch bei uns im System hinterlegt und sind mit der Jahresverbrauchsabrechnung einzusehen.

Schritt 5:

Nach erfolgtem Zählerwechsel können Sie bei uns den PIN-Code zu Ihrer modernen Messeinrichtung bzw. die Zugangsinformationen zu Ihrem Intelligentem Messsystem bei uns im Kundenzentrum erfragen.

Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG
Weinberg 46
29614 Soltau
Telefon +49 (0) 5191 84-0
Telefax +49 (0) 5191 84-228
E-Mail oder Kontaktformular

Öffnungszeiten
Montag - Mittwoch: 8:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag: 8:00 - 17:30 Uhr
Freitag: 7:00 - 12:00 Uhr

Intelligentes Messsystem

Hierbei handelt es sich um eine moderne Messeinrichtung mit einem Smart Meter Gateway. Dies ist eine Art Kommunikationsmodul, das Ihren Zähler in unser intelligentes Stromnetz einbindet und die Energiedaten zu den berechtigten Empfängern übertragen kann.

Mit der am 31. Januar 2020 vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie veröffentlichten Marktanalyse, ist der Startschuss für den gesetzlich vorgeschriebenen Rollout von intelligenten Messsystemen gefallen.

Der Einbau von intelligenten Messsystemen ist für alle Kunden mit einem Jahresverbrauch von über 6.000 kWh und Anlagenbetreiber mit einer installierten Leistung von über 7 kW vorgeschrieben. Alle betroffenen Kunden werden rechtzeitig vor der geplanten Umrüstung, schriftlich über das weitere Vorgehen informiert.

Bedienungsanleitungen für die modernen Messeinrichtungen

Im Rahmen der Umstellung auf moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme verbaut Stadtwerke Soltau ausschließlich Geräte, die den Anforderungen des Messstellenbetriebsgesetzes entsprechen. Hierbei kommen Stromzähler unterschiedlicher Hersteller zum Einsatz.

Folgend eine Übersicht der verschiedenen Zählermodelle sowie die entsprechenden Bedienungsanleitungen.

Ihre Ansprech­partner vor Ort

Sie haben noch Fragen oder Ihnen fehlt eine Information? Sagen Sie uns Bescheid, wir liefern sie gerne nach.

Treten Sie mit uns in Kontakt unter folgender Telefonnummer +49 (0)5191 84-0, schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Informationen gemäß Art. 13 DSGVO über den Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Kontaktformularen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Möchten Sie unseren Newsletter erhalten?*
Möchten Sie zurückgerufen werden?
Sind Sie Stadtwerke Soltau Kunde?
Was ist die Summe aus 7 und 2?

FAQ

Noch Fragen? - Wir haben Antworten für Ihre wichtigsten Fragen, kurz und präzise für Sie aufbereitet.

  • Allgemeines

    • Welche Auswirkungen hat die Energiewende auf unser Stromnetz?

      Die größte Herausforderung hierbei ist, drei wesentliche Elemente miteinander zu verbinden: Stromerzeugung, Verbrauch und unser Stromnetz. Damit alles funktioniert, muss unser Stromnetz genug Kapazitäten vorhalten. Zu viel Strom auf einmal würde es überlasten – zu wenig Strom würde unsere Kunden unzufrieden machen. Mit der neuen Generation von Stromzählern machen wir Ihren Anschluss fit für die Anforderungen der Zukunft.

    • Was ist ein Smart Meter?

      Smart Meter ist ein umgangssprachlicher Oberbegriff für die neuen digitalen Stromzähler. Technisch wird hier unter einer modernen Messeinrichtung (mME) und einem intelligenten Messsystem (iMS) unterschieden.

    • Wo finde ich die neuen gesetzlichen Regelungen rund um moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme?

      Im Messstellenbetriebsgesetz – MsbG. Darin sind die allgemeinen Anforderungen an den Messstellenbetrieb, der technische Standard, der Einbau und die Datenschutzrichtlinien geregelt.

    • Kann der Einbauverpflichtung widersprochen werden?

      Nein – der Einbau ist durch das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) gesetzlich geregelt

    • Werden Strom-, Gas- und Wasserzähler ausgetauscht?

      Nein. Verpflichtend ist laut §§ 29 ff. MsbG nur der Austausch des Stromzählers.

    • Welche Kosten entstehen für mich?

      Der Austausch des Zählers ist für Sie kostenlos. Der Eigenverbrauch der modernen Messeinrichtung bzw. des intelligenten Messsystems wird zudem nicht erfasst und Ihnen nicht in Rechnung gestellt.

      Sie zahlen wie bisher nur die jährlichen Betriebskosten. Die Kosten hierfür richten sich nach Ihrem Jahresverbrauch und bei Einspeisern nach der installierten Einspeiseleistung. Sie finden die Preise in unserem Preisblatt.

    • Wie werden die neuen Zähler abgerechnet?

      Die jährlichen Betriebskosten werden in der Regel über Ihren Stromanbieter verrechnet, sofern Sie mit diesem nichts anderes vereinbart haben.

      Sie haben eine Erzeugungsanlage? Dann finden Sie den Betrag auf Ihrer Abrechnung für den eingespeisten Strom.

  • Moderne Messeinrichtung

    • Was ist eine moderne Messeinrichtung?

      Ein digitaler Stromzähler, der Ihren tatsächlichen Stromverbrauch und Ihre Nutzungszeit misst. Zusätzlich verfügt er über eine Schnittstelle, die diese Daten zukünftig über ein sogenanntes „Smart Meter Gateway“ sicher in ein Kommunikationsnetz und damit zu den berechtigten Datenempfängern übertragen kann.

    • Welche Vorteile bietet eine moderne Messeinrichtung?

      Einen besseren Überblick für Sie schaffen. Sie sehen jederzeit:

      • Ihren tatsächlichen Energieverbrauch und Ihre Nutzungszeit.
      • Ihren Energieverbrauch der letzten 24 Monate – auf Tage, Wochen, Monate und Jahre.
    • Wie kann ich die Datenschnittstelle der modernen Messeinrichtung nutzen?

      Grundsätzlich ist es möglich die Datenschnittstelle der modernen Messeinrichtung auszulesen. Hierfür ist eine Entsperrung des Zählers über eine PIN möglich. Kurzanleitungen der verschiedenen Zähler finden Sie auf unserer Website.

      Da Stadtwerke Soltau für die Auslesung des Zählers selber keine Kommunikations-Module bzw. Software anbietet, können wir hierfür keine weiterführende Beratung zur Verfügung stellen.

    • Kann meine moderne Messeinrichtung zu einem intelligenten Messsystem erweitert werden?

      Eine Erweiterung der modernen Messeinrichtung zu einem intelligenten Messsystem ist grundsätzlich möglich, allerdings erst ab einem Jahresverbrauch von über 6.000 kWh bzw. einer installierten Leistung von über 7 kW gesetzlich vorgeschrieben.

      Bei Stadtwerke Soltau startet der Rollout der intelligenten Messsysteme im Laufe des Jahres 2021.  Ab diesem Zeitpunkt stellen wir zu diesem Thema weitere Informationen auf unserer Website zur Verfügung.

    • Wie erhalte ich die PIN-Nummer für meine moderne Messeinrichtung?

      Die PIN-Nummer können Sie bequem über unser Kontaktformular oder über unsere Kundenzentrum unter der kostenlosen Telefonnummer 05191 / 84 - 0 anfordern. Bitte halten Sie hierfür Ihre Zählernummer bereit. Aus Gründen des Datenschutzes übersenden wir Ihnen die PIN-Nummer auf dem Postwege.

    • Wo finde ich die Zählernummer?

      Die Zählernummer befindet sich auf der Vorderseite des Gerätes, meist in der Nähe eines auf dem Zähler vorhandenen Strichcodes. Alternativ finden Sie diese auch auf der letzten Abrechnung Ihres Stromlieferanten.

    • Kann die PIN-Nummer geändert werden?

      Nein, die PIN-Nummer kann nicht angepasst werden.

    • Kann die Abfrage der PIN-Nummer deaktiviert werden?

      Ja. Nachdem Sie die PIN-Nummer erstmalig eingegeben haben, wird die zweite Displayzeile mit Ihren Verbrauchswerten dauerhaft freigeschaltet. Möchten Sie Ihre Verbrauchswerte vor dem Zugriff Unbefugter schützen, können Sie die Anzeige jederzeit durch langes Anleuchten wieder deaktivieren.

    • Was muss ich beim Auszug aus meinem Haus / meiner Wohnung mit Blick auf die moderne Messeinrichtung beachten?

      Eine moderne Messeinrichtung speichert tages-, wochen-, monats- und jahresbezogene Stromverbrauchswerte der letzten 24 Monate. Ziehen Sie aus Ihrem Haus bzw. Ihrer Wohnung aus, so können diese Daten durch Sie gelöscht werden. So schützen Sie Ihre Verbrauchswerte vor dem Zugriff Unbefugter.

  • Intelligentes Messsystem

    • Was ist ein intelligentes Messsystem?

      Ein digitaler Stromzähler plus ein Smart Meter Gateway. Dieses ist eine Art Kommunikationsmodul, das Ihren Zähler in unser intelligentes Stromnetz einbindet. Es ist durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert. Damit folgt es allen Richtlinien des Datenschutzes und der Datensicherheit.

    • Welche Vorteile bietet ein intelligentes Messsystem?

      Ihnen zahlreiche Informationen liefern. Sie sehen:

      • Ihren tatsächlichen Energieverbrauch und Ihre Nutzungszeit.
      • Informationen zu Ihrem Tarif, entsprechende Messwerte und mögliche Wechsel in andere Tarifzonen. So können Sie unsere Rechnung besser nachvollziehen.
      • Ihren Energieverbrauch der letzten 24 Monate – auf Tage, Wochen, Monate und Jahre.
      • Ihren Energieverbrauch für den Zeitraum unserer Jahresabrechnung – sogar der letzten drei Jahre.
    • Was ist ein Smart Meter Gateway?

      Ein vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziertes Zugangsgerät, das Daten verschlüsselt überträgt. Mit ihm können Ihre moderne Messeinrichtung oder andere technische Einrichtungen wie EEG oder KWKG-Anlagen sicher in unser Kommunikationsnetz eingebunden werden.

      Datenschutz und Datensicherheit werden hierbei großgeschrieben: Jedes Smart Meter Gateway eines intelligenten Messsystems muss ein entsprechendes Zertifikat haben – nach dem Messstellenbetriebsgesetz. Ausnahme hierbei sind unter bestimmten Voraussetzungen (§ 19 Abs. 5 MsbG) nur Messsysteme, die nicht den Richtlinien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik folgen.

    • Welche Daten liest das intelligente Messsystem aus?

      Es werden nur Daten übertragen, die für die Erfüllung der energiewirtschaftlich notwendigen Anwendungsfälle zwingend erforderlich sind. Intelligente Messsysteme erheben im Standard alle 15 Minuten den Stromverbrauch bzw. die Stromeinspeisung sowie die bezogene Leistung. Nur wenn vom Verbraucher ein Tarif gewählt wird, der eine feinere Messung und Übermittlung erfordert, werden weitere Daten an Netzbetreiber und Lieferanten versendet.

    • Wer verwaltet und verarbeitet die Daten?

      Der Messstellenbetreiber erhält die Messwerte aus dem Smart Meter Gateway und übermittelt diese an die berechtigten Markteilnehmer, beispielweise an den Verteilnetzbetreiber, den Übertragungsnetzbetreiber und an den Stromlieferanten. Diese Vorgänge werden unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, der Vorgaben des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und der Festlegungen der Bundesnetzagentur durchgeführt.

    • Wie kommuniziert das intelligente Messsystem?

      Das intelligente Messsystem erfasst Ihre Verbrauchswerte alle 15 Minuten und überträgt sie je nach Tarif z. B. einmal täglich an uns. Je nach Verfügbarkeit wird dafür z. B. das Mobilfunknetz oder das Stromnetz (Powerline) verwendet. Ihr Internetanschluss wird dafür nicht benötigt. Für die Übertragung der Daten fallen keine separaten Kosten an.

    • Was passiert wenn die Datenübertragung ausfällt?

      Auch wenn einmal vorübergehend keine Kommunikationsverbindung bestehen sollte, werden die Daten im Smart Meter Gateway gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt übertragen.

    • Auch wenn einmal vorübergehend keine Kommunikationsverbindung bestehen sollte, werden die Daten im Smart Meter Gateway gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt übertragen.

      Um ein einheitliches und sehr hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, wurden vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) verbindliche Schutzprofile und Technische Richtlinien für intelligente Messsysteme zur Gewährleistung von Datenschutz, Datensicherheit und Interoperabilität eingeführt. Die von Stadtwerke Soltau verwendeten Systeme haben das BSI-Siegel und erfüllen nachweislich die sehr hohen Datenschutz- und Datensicherheitsanforderungen.

  • Umstellungsprozess

    • Wer führt den Austausch durch?

      Stadtwerke Soltau – also wir als Ihr Netzbetreiber. Wir sind nach dem Gesetz verpflichtet, die Umstellung zu begleiten. Unterstützt werden wir dabei gegbenenfalls durch unsere langjährigen Servicepartner.

    • Wen muss ich in meine Wohnung / Haus lassen und wann?

      Einen unserer Mitarbeiter bzw. einen unserer langjährigen Servicepartner. In einem Brief vor dem Start erhalten Sie den Namen und Ihre persönliche Auftragsnummer. Unser Dienstleister vereinbart dann mit Ihnen einen Termin. An Ihrer Haustür nennt er Ihnen Ihre persönliche Auftragsnummer – bevor Sie ihn rein lassen. Sicher ist sicher. Alternativ kann er sich auch entsprechend ausweisen.

    • Wie erkenne ich Ihre Mitarbeiter?

      Sie erkennen unsere und die Mitarbeiter unserer Servicepartner an ihren Ausweisen der Stadtwerke Soltau.

    • Wann wird mein Stromzähler ausgetauscht?

      Sie erhalten Post von uns – sobald wir starten. Sie erhalten drei Monate vor dem geplanten Zählerwechsel ein erstes Informationsschreiben zum weiteren Vorgehen von uns. Mindestens 14 Tage vor dem geplanten Zählerwechsel erhalten Sie ein weiteres Schreiben mit dem genauen Termin des Zählerwechsels, sowie den Kontaktdaten unseres Servicepartners, der den Zählerwechsel bei Ihnen durchführt.

    • Wie lange dauert der Zählertausch?

      Etwa 30 bis 60 Minuten.

    • Muss ich meinen Zähler vor dem Tausch ablesen?

      Wir empfehlen es Ihnen. Teilen Sie Ihrem Energieanbieter gerne den Zählerstand mit.